Unser Leitbild

Träger der Sozialstation Markgräflerland ist ein eingetragener Verein,
der im Jahr 1975 gegründet wurde. Der Verein Sozialstation Markgräflerland e.V. ist Mitglied im Diakonischen Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden und unterstreicht damit seine Orientierung an christlichen Grundwerten.

Aus dem Zusammenschluss einzelner Krankenpflegestationen der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden, entstand 1975 die Sozialstation Markgräflerland e. V. mit Sitz in Müllheim. Mitglieder des Vereins sind im Einzugsgebiet liegenden evangelischen und katholischen Kirchengemeinden sowie die politischen Gemeinden. Das christliche Menschenbild, das den Menschen als Geschöpf und Ebenbild Gottes, mit unverfügbarer und unverlierbarer Würde sieht, bestimmt unseren Umgang mit den von uns betreuten Menschen. Anerkennung der Selbstbestimmung, der Individualität und der persönlichen Werte des Einzelnen prägen unser Handeln.

Die Sozialstation Markgräflerland ist mit ihren Diensten der ambulanten Alten- und Krankenpflege eine wirtschaftliche und leistungsstarke Einrichtung der Diakonie. Sie bietet mit der Gesamtheit ihrer Dienste, zu denen auch Organisierte Nachbarschaftshilfe, Betreuung von Menschen mit Demenz, Hausnotrufdienst und Beratung für ältere Menschen gehören, umfassende, qualifizierte und bedarfsgerechte Hilfe und Unterstützung.Die Sozialstation arbeitet mit diakonischen Einrichtungen, Kirchengemeinden und anderen Gruppen im Einzugsbereich zusammen.

Die Dienste der Sozialstation können von allen Menschen im Einzugsgebiet in Anspruch genommen werden, unabhängig von Konfession, Weltanschauung, Nationalität oder gesellschaftlicher Stellung.Die Arbeit der Sozialstation wird auf hohem fachlichem Niveau und von qualifizierten Mitarbeitenden erbracht. Die Sozialstation orientiert sich bei ihren Einsätzen an den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden. Sie nimmt ihre Kunden in deren Lebenssituation ernst und unterstützt sie bei der Erhaltung ihrer Selbständigkeit. Durch die Flexibilität und Einsatzbereitschaft der Mitarbeitenden ist die Sozialstation in der Lage, schnell und unbürokratisch zu handeln.Die Sozialstation fördert verantwortliches Handeln der Mitarbeitenden; sie fördert die Fort- und Weiterbildung und ermöglicht ihnen, sich auf veränderte Erfordernisse und neue Erkenntnisse in den Arbeitsbereichen einzustellen. Klare Organisationsstrukturen mit geregelten Kompetenzen sind Voraussetzung für die Entscheidungsprozesse und für die Effizienz der Arbeitsabläufe. Durch eine offene Kommunikation werden in gegenseitiger Achtung Lösungen bei Konflikten gesucht.

Das Team der Sozialstation Markgräflerland

Unser Team ist geprägt durch Fachlichkeit und Empathie. Mit mehr als 35 examinierten Alten- und Krankenpfleger/innen sowie hauswirtschaftlichen Fachkräften blicken wir auf jahrzehntelange Erfahrungen auch aus den Bereichen Kliniken und Heime zurück. Wir legen sehr großen Wert darauf, dass unser Pflege- und Hauswirtschaftsteam regelmäßig an internen und externen Fortbildungen teilnimmt, um damit zu jedem Zeitpunkt eine optimale Versorgung an unseren Kunden zu gewährleisten.

Die Arbeit unserer Pflege- und Hauswirtschaftsmitarbeitenden wird von weiteren Fachbereichen ergänzt. Der Fachbereich Demenz bietet neben der Nachbarschaftshilfe, der Familienpflege und der Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörigen einen weiteren Schwerpunkt in unserer Arbeit im Bereich der Alten- und Krankenpflege.

Unser Team mit insgesamt über 70 Mitarbeitenden steht Ihnen gerne für all Ihre Fragen rund um Pflege und Betreuung zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Sie!

Mitarbeitervertretung:

Christa Ebi
Christa EbiMAV-Vorsitzende
Fachbereich
Hauswirtschaft
Margrit Brüderle
Margrit BrüderleMitarbeitervertretung
Fachbereich
Demenz und Verwaltung
Eva Päßler
Eva PäßlerMitarbeitervertretung
Fachbereich
Pflege
Sabine Appel
Sabine AppelMitarbeitervertretung
Fachbereich
Hauswirtschaft
Susanne Eckert
Susanne EckertMitarbeitervertretung
Fachbereich
Unterstützungsdienste
Silvia Linsig
Silvia Linsig
Verwaltung

Allgemeine Verwaltung:

Silvia Linsig erreichen Sie:
Montag, Dienstag und Mittwoch 11:30 Uhr – 16:30 Uhr
Donnerstag und Freitag 08:00 Uhr – 13:00 Uhr

Beate Heitz
Beate Heitz
Leistungsabrechnung

Leistungsabrechnung:

Beate Heitz steht Ihnen bei Fragen zu Ihrer Rechnung gerne zur Verfügung:
Dienstag und Mittwoch 8:00 Uhr – 13:00 Uhr
Donnerstag 8:00 Uhr – 16:00 Uhr
Freitag 9:00 Uhr – 15:00 Uhr

Edith Hilfinger
Edith Hilfinger
Leistungsabrechnung

Leistungsabrechnung:

Edith Hilfinger steht Ihnen bei Fragen zu Ihrer Rechnung gerne zur Verfügung.
Montag von 08:00 bis 12:30 Uhr

Diana Hirth
Diana Hirth
Vorständin

Vorständin:

Diana Hirth erreichen Sie unter:

Maximilian Rabe
Maximilian Rabe
Stv. GF-Vorstand

Stv. GF-Vorstand:

Maximilian Rabe erreichen Sie unter:

Franziska Heubacher
Franziska Heubacher
Assistenz des Vorstands

Assistenz des Vorstands:

Franziska Heubacher steht Ihnen bei Fragen zu Ihrer Rechnung gerne zur Verfügung.
Montag bis Freitag von 08:00 Uhr – 12:30 Uhr

Denise Völz
Denise Völz
Personalabteilung

Personalabteilung:

Denise Völz steht Ihnen bei Fragen zu Ihrer Rechnung gerne zur Verfügung.
Montag bis Freitag von 08:30 Uhr – 14:00 Uhr

Im Markgräflerland sind wir unterwegs in:

Müllheim (Baden) | Neuenburg | Buggingen | Badenweiler |  Auggen | Sulzburg